|   Literatur   Max Meyer, Berufen zur VerkündigungBergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, München, 1961
 Max Meyer ist am 8.8.1860 in Ober-Peilau II geboren, er starb am 14.3. 1942 in Mocker OS. Er wurde auf dem "Gottesacker" in Gnadenfrei beerdigt.Er beschreibt Kindheit und Jugend in Schlesien und die größte Herrnhuter Kolonie Gnadenfrei
 
 
 
 Vergangenheit und Gegenwart von Peilau-GnadenfreiVerlag Heege und Güntzel (Paul Wiese), Reichenbach in Schlesien, 1911
 
 
 
 Hohe Eule
 Heimatblatt für Stadt und Kreis Reichenbach (Eulengebirge)
 Unabhängige Zeitschrift zur Erhaltung und Vertiefung heimatlicher Verbundenheit
 zu beziehen:Helmut Preußler Verlag, Dagmarstrasse 8, 90482 Nürnberg
 Die Hohe Eule erscheint zehnmal im Jahr um den 20. des Vormonats.
 Bezugspreis 30 €uro por Jahr
 
 Topographische Karte / Meßtischblatt "5366 Gnadenfrei"
 Freizeit- und AusflugskartePolen - Glatzer Land - Grafschaft
 Höfer Verlag
 ISBN 3-931103-24-2
 zweisprachige Karte, in der alte und neue Ortsnamen verzeichnet sind
 
 
 
 Schlesien, wie es war...   DVD "In einzigartigen Filmaufnahmen wird das historische Schlesien der 20er und 30 Jahre wieder lebendig .......ISBN 3-937163-83-2
 
 Unser Dorf in Schlesien
 Gerhard von Jordan
 Goldmann Verlag, 1993
 ISBN 3-442-12842-0
 "In einer Mischung aus Reportage und Erlebnisbericht schildert Gerhard von Jordan des Gutsalltag im elterlichen Baunau"Der Leser bekommt einen Einblick in die sozialen Strukturen eines Gutes und auch die politischen Änderungen ( Monarchie  - Republik).
 
 Als Landwirt in SchlesienAlfred Henrichs
 DLG-Verlag, Frankfurt a. Main
 3. Auflage 1982
 ISBN 3-7690-0329-2
 Sehr emphehlenswert! Alfred Henrichs kommt aus Westfalen und berät landwirtschaftliche Betriebe in Schlesien.Er beschreibt das Leben auf den Rittergütern und erzählt so manche Anekdote.
 
 Eine schlesische KindheitMaria Fisé
 Knaur-Verlag
 1990 Deutsche Verlagsanstalt GmbH, Stuttgart
 ISBN 3-426-03189-2
 Die Autorin schreibt vom Leben auf dem Gutshof bei Namslau in der Großfamilie.  
 Von dem Glück, Hrdlak gekannt zu habenRoman
 Janosch
 Goldmann VerlagMünchen, 1994
 Janosch erinnert sich an Gestalten aus seiner Oberschlesischen Heimat. Hrdlak ist ein Tagelöhner, den alle für dumm halten, von dem aber ein unerklärlicher Zauber ausgeht. 
 SchlesienHeinz Rudolf Fritsche
 Bechtermünz Verlag1996
 ISBN 3-86047-180-5
 Schlesien-Wegweiser, Strichzeichnungen, über 500 alphabetisch geordnete Artikel zu den einzelnen Ortschaften
 
 
 Alte schlesische KücheGisela Muhr
 area Verlag Gmbh, Erftstadt 2007
 ISBN 978-3-89996-896-5
 
 
 
 
 Erzähl mir von dem Land der Birken
 Acht Wochen Schlesien.
 Eine Reiseerzählung
 André Hille, Plöttner Verlag, 2007
 ISBN 978-3-938442-38-8
 www.land-der-birken.de
 
 
 KZ-Außenlager - Geschichte und Erinnerung
 Dachauer Hefte Nr. 15, 1999
 zu beziehen: Dachauer Hefte, Alte Römerstrasse 75, 85221 Dachau
 
 auf Seite 174 f. "Zwangsarbeit und Lagerhaft als lebenslanges Trauma  -  Erfahrungen in Langenbielau und Peterswaldau"
 
 Langenbielau I und II, sowie das Lager Peterswaldau waren Außenlager des KZ Groß Rosen
 
 
 Geschichte der Stadt Warendorf  Band II
 Hrsg. Paul Leidinger
 Ardey-Verlag Münster, 2000
 ISBN 3-87023-179-3
 
 Reichenbach und Warendorf
 Fünf Jahrzehnte einer Städtepatenschaft für Ostvertriebene, S 323 f.
 
 
 
 Münsterland
 Jahrbuch des Kreises Warendorf 1996
 
 Heimatvertriebene und Flüchtlinge im Kreis Warendorf
 
 Hrsg. Kreisheimatverein Beckum-Warendorf e.V. mit Unterstützung des Kreises Warendorf
 
 SCHNELL Buch & Druck, Waterstroate 16, 48231 Warendorf
 ISSN 0938-5479
 sehr empfehlenswert! Unter anderem ein Aufsatz von Superintendent Bunzel, Reichenbach ...
 
 
 
 
 
 
 
 
       |